• Grundschule heute

  • Grundschule heute

        • Filby - Fachintegrierte Leseförderung Bayern


        • Systematisches und fachübergreifendes Lesetraining in der Grundschule

          Das Programm Fachintegrierte Leseförderung Bayern (FiLBY) ist ein langfristig angelegtes Lesetraining, das von Jahrgangsstufe 2 bis 4 die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler mit umfassendem Material nachhaltig fördert.

          FiLBY erstreckt sich mit folgenden Schwerpunkten auf drei Schuljahre:

          • Training der Leseflüssigkeit in Jahrgangsstufe 2
          • Erwerb von Lesestrategien in Jahrgangsstufe 3
          • Selbstreguliertes Lesen in Jahrgangsstufe 4

          Im ersten Schulhalbjahr wird jeweils zunächst eine Klassenlektüre zur methodischen Vorentlastung gelesen. In der zweiten Hälfte des Schuljahres arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Sachtexten der FiLBY-Lesehefte, die auf den LehrplanPLUS abgestimmt sind.

          FiLBY wurde in Zusammenarbeit des Kultusministeriums und des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unter der Federführung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg (Prof. Dr. Anita Schilcher) entwickelt. Die Universität Regensburg hat das Programm wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

          Die Evaluation hat gezeigt, dass von dem nachweislich wirksamen Leseförderprogramm alle Schülerinnen und Schüler profitieren, insbesondere auch die leseschwachen Kinder.

        • SMART lesen - smarter im Leben


        • Im Rahmen der PISA-Offensive des bayerischen Kultusministeriums startet die Regierung von Oberbayern das auf 3 Jahre angelegte Projekt „Smart lesen – smarter im Leben“, das auf die schwerpunktmäßige Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen an Grund- und Mittel­schulen zielt.

          Innerhalb der nächsten 3 Jahre soll die Lese- und Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler messbar gesteigert werden. Voraussetzung der „Messbarkeit“ ist natürlich ein Diagnoseverfahren am Anfang und Ende eines Schuljahres, das Lesescreening BYLES.

          Eine wichtige Rolle spielt dabei die aktive Mithilfe der Eltern. Durch regelmäßiges Vorlesen, gemeinsame Lesezeiten und Unterstützung bei Hausaufgaben können Eltern die Lesefähigkeit ihrer Kinder nachhaltig fördern. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist entscheidend, um die positiven Effekte des Projektes zu sichern und die Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen und begeisterten Leserinnen und Lesern zu begleiten.

          In dieser Präsentation erhalten Sie Einblick in das Konzept und wichtige Hinweise und Tipps wie Sie Ihr Kind täglich unterstützen können.